Frauenbund

Der Frauenbund kümmert sich mit um die Verbreitung des Glaubens. Er ist eine aktive Stütze der Pfarrei, trägt den Glauben in die Pfarrei und ist somit aus dem kirchlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Der Grundgedanke lautet damals wie heute „Frauen helfen Frauen – gemeinsam sind wir stark“ und ist so aktuell wie nie.
Der Zweigverein Haibühl-Ottenzell ist organisiert im Diözesanverband Regensburg.
Zeitreise Frauenbund Haibühl-Ottenzell:
21. September 1978 |
Gründungsversammlung im Rahmen der Nachmission in der Pfarrei Haibühl |
Vorsitzende: |
Maria Arm und Emma Aschenbrenner |
Start mit 5 Mark Jahresbeitrag und 100 Mark Startkapital der Diözese |
|
Pfarrer Max Heitzer hat dem Frauenbund bei der Vereinsgründung zum Durchbruch verholfen |
|
Vorsitzende |
Maria Arm und Rosa Pfeffer |
Vorsitzende |
Rosi Mühlbauer und Emma Aschenbrenner |
Vorsitzende |
Team aus Emma Aschenbrenner, Anna Aschenbrenner, Roswitha Pfeffer und Maria Lohberger |
21. September 1989 |
Einweihung der Totenbretter an der Kirchenmauer (Pfarrer Alzinger) |
Vorsitzende |
Christa Schmid und Emma Aschenbrenner |
Vorsitzende |
Maria Lohberger und Christa Brandl |
Vorsitzende |
Monika Eckl und Maria Reiner |
Vorsitzende |
Maria Reiner und Ida-Maria Schreiner |
Vorsitzende seit 2007: |
Maria Reiner und Hedwig Aschenbrenner |


Gründungsmitglieder:
Emma Aschenbrenner, Margarete Eckl, Kreszenz Huber, Lotte Reiner, Maria Arm
bereits verstorben:
Mathilde Schreiner, Maria Rickl, Anna Ellwanger, Anna Meindl, Veronika Wirrer, Rosa Wendl, Maria Weber, Rosina Walk
Geistliche Beiräte:
ab 1978: |
Pfarrer Max Heitzer |
ab 1989: |
Pfarrer Franz Alzinger |
ab 2004: |
Pfarrer Cyprian Anyanwu |
ab 2007: |
Pfarrer Franz Weber |
seit 2018: |
Pfarrer Johann Wutz |
Viel Arbeit wurde geleistet, die Mitgliederzahl ist beträchtlich gestiegen, die Mitarbeit der Frauen ist rege, die Veranstaltungen sind meistens gut besucht und die Aktivitäten breit gefächert. Zurzeit zählt der KDFB Haibühl-Ottenzell rund 100 Mitglieder.
Die Frauen sind aktiv bei religiösen (Maiandachten, Wallfahrten, Weltgebetstage, Oktoberrosenkranz, Dekanatswallfahrten, Rorate, Frauentragen, Adventfeiern), kulturellen (Vorträge mit Referenten, Theaterfahrten) und weltlichen Veranstaltungen (Basteln, Wanderungen, Ausflüge, Faschingsbälle, Grillnachmittage).
Seit 1980 erfreuen sich verschiedenste Ausflüge und Muttertagsfahrten in die nähere und weitere Umgebung sowie die Nachbarländer großer Beliebtheit.
